Podcast „Die Venendocs“ mit dem BVDD-Innovationspreis ausgezeichnet!

Auf der Tagung des Berufsverbandes der Dermatologen (BVDD) im März 2025 wurde der Podcast „Die Venendocs“ von Prof. Dr. Birgit Kahle und Prof. Dr. Stefanie Reich-Schupke mit dem Innovationspreis des BVDD und der Professor Paul Gerson Unna Akademie ausgezeichnet (3. Platz).

Der Podcast ging im August 2024 mit der ersten Folge auf Sendung. Jeweils zur Monatsmitte erscheinen neue Episoden. Über jeweils 30-45 Minuten führen die Initiatorinnen miteinander ein Expertengespräch im „lockeren Plauderton“ über das jeweilige Thema und gehen auf die üblichen Fragen ein, die zu diesem Bereich in den phlebologischen Sprechstunden gestellt werden.

Die Beiträge sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen oder bei Podigee abrufbar. Erschienen sind bisher Podcastfolgen zur Diagnostik und diversen Therapieoptionen von Krampfadern sowie ein Beitrag zur tiefen Thrombose. Aufgenommen und in den nächsten Monaten gesendet werden die Themen oberflächliche Venenthrombose, Lymphödem, Lipödem und offenes Bein (Ulcus cruris).

Der Podcast dient nicht der persönlichen Werbung, sondern v.a. der Information zu den verschiedenen Krankheitsbildern und Therapieoptionen. Das Projekt ist von den Ärztinnen eigenständig finanziert und ohne Pharma- oder Industrieeinfluss. Die beiden haben es sich zum Ziel gesetzt, auf leicht verständliche Weise, niederschwellig verfügbarem Wege und in modernem Format einen Beitrag zur Prävention von Venen- und Ödemerkrankungen zu leisten. Sie wollen Aufklärung zu den verschiedenen Erkrankungen, Warnsymptomen, Diagnostiktools und Therapieoptionen bieten.

„Die Venendocs“ richten sich zwar primär an PatientInnen und interessierte Laien, aber auch Studierende des Fachbereiches Medizin, medizinisches Fachpersonal, PhysiotherapeutInnen, MitarbeiterInnen des Sanitätsfachhandels, und nicht phlebologisch tätige ärztliche KollegInnen (z.B. Hausärzte), die ihr Wissen rund um die Phlebologie erweitern wollen, profitieren. Derzeit freuen sich die Initiatorinnen über mehr als 2000 HörerInnen mit weiter steigender Tendenz.
Es ist auch möglich, Fragestellungen für zukünftige Folgen einzusenden, damit diese dann auch in weiteren Episoden aufgegriffen werden können. Je nach Menge des Frageneingangs wird eine eigene Zusatz-Folge Q & A (Fragen und Antworten) aufgenommen.  Eine individuelle medizinische Beratung ist natürlich im Rahmen des Podcast nicht möglich. Hier wird in den Ratschlägen jeweils auf die phlebologisch und lymphologisch versierten Ansprechpartner vor Ort verwiesen.

Seite teilen

https://www.phlebology.de/patienten/podcast-venendocs-mit-dem-bvdd-innovationspreis-ausgezeichnet/